BaFin-Lizenz oder Haftungsdach? Alternativen für Fondsgründer
Wer einen Fonds gründen möchte, hat die Wahl. Entweder ist eine Lizenz der BaFin zu beantragen, oder ein Haftungsdach-Partner auszuwählen.
BaFin-Entscheid: Bestimmte kleine Wertpapierinstitute benötigen zukünftig zwei Geschäftsleiter
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentliche ein Merkblatt, das Details zu dieser Neuregelung und weitere Vorschriften enthält.
FIDUS Finanz AG: Andreas Povel wird neuer stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
Die FIDUS Finanz AG bekommt ein neues Aufsichtsratsmitglied. Die Aktionäre der Frankfurter Vermögensverwaltung wählten Andreas Povel auf ihrer ordentlichen Hauptversammlung in das dreiköpfige Gremium.
FIDUS Finanz AG gründet Beirat
Die FIDUS Finanz AG verstärkt sich mit einem Beirat. Dr. Gerhard Kebbel, Markus Dobler und Christian Turrek werden der Frankfurter Vermögensverwaltung zukünftig als externe Berater zur Seite stehen.
Plädoyer für Buy and Hold
„Hin und her macht Taschen leer“ – diese alte Börsianerregel bewahrheitet sich immer wieder. Anleger sollten auf hektische Umschichtungen verzichten und an ihren bewährten Investments festhalten.
Mindestanzahl von Geschäftsleitern: Was auf kleine Wertpapierinstitute zukommen könnte
Kleine Wertpapierinstitute mit nur einem Geschäftsleiter müssen zukünftig unter gewissen Umständen einen zweiten bestellen. Das sieht ein Merkblatt vor, das die BaFin derzeit konsultiert.
Ohne Umwege an die Börse
Die FIDUS Finanz AG erweitert ihre Zusammenarbeit mit PSplus. Über zwei neue Order-Schnittstellen (SST) des Softwareanbieters gelangen Orders börsennotierter Wertpapiere nunmehr ohne Umwege zu den Depotbanken
Sebastian Steltzer wechselt zu FIDUS
Die FIDUS Finanz AG begrüßt einen neuen Mitarbeiter in ihren Reihen. Sebastian Steltzer ist als Partner in das Unternehmen eingetreten
Erhöhen Haftungsdächer ihre Preise?
Eine Entscheidung der BaFin sorgt für Unruhe: Bestimmte Wertpapierinstute müssen zukünftig wohl mehr Eigenkapital vorhalten
„Partnerschaft statt Dirigismus“
Eine leistungsstarke Vermögensverwaltung ist ihr Geld wert. An engagierten Beraterinnen und Beratern mangelt es nicht. Etliche Leistungsträger bereiten jedoch einen Wechsel vor, weil sie mit ihrem bisherigen Umfeld hadern